Der klassische Hausnotruf funktioniert nur in den eigenen 4 Wänden mit dem Armband mit dem roten Knopf. Unsere Uhr bietet Ihnen Sicherheit, egal wo Sie sich befinden in ganz Europa. Die Notrufzentrale hilft Ihnen gleich mit einem Gespräch über die Uhr (als Handy) weiter. Denn sie wissen exakt, wo Sie unterwegs sind und können so die richtigen Schritte einleiten.
Beim Radfahren gestürzt – im Stiegenhaus gestolpert – Kreislaufprobleme auf Grund von Hitze, …. plötzliche Probleme können jederzeit auftreten. Eine kompetente und fachgerechte Hilfe soll rund um die Uhr verfügbar sein. Und dafür möchte ich einfach jederzeit in der Lage sein.
Was habe ich immer bei mir? Die Uhr!
Ein Druck auf die Krone der Uhr für 3 Sekunden reicht und schon meldet sich die Notrufzentrale mittels Freisprechen direkt auf der Uhr, weiß wo sie sich befinden und hilft weiter.
Und selbst wenn sie nicht gedrückt haben, sich aber die Angehörigen beginnen Sorgen zu machen, hilft ein Anruf in der Notrufzentrale, das Identifizieren mit PIN-Code und schon können die Einsatzkräfte weiterhelfen.
Aus Sicherheitsgründen können nur hinterlegte Rufnummern (Kontaktpersonen) direkt die Uhr anrufen. Der Notruf, der überall funktioniert.
Bei hilferuf.watch dient die Uhr als mobiles Notfallarmband (zu Hause und unterwegs). Der Notruf, der überall funktioniert.
Die Trägerin/der Träger der Uhr hat einfach eine technische Sicherheitsunterstützung. Hilfe kann aktiv angefordert werden, oder Kontaktpersonen bzw. die Einsatzzentrale werden aktiv bei Bedarf und kontaktieren die Trägerin/den Träger.
Der Hilferuf kann auf Wunsch z.B. tagsüber bei Kontaktpersonen landen und nur, wenn diese Personen nicht erreichbar sind, in die Notfallzentrale geleitet werden.
Als demenz.watch konfiguriert, meldet die Uhr automatisch an die Notrufzentrale, wenn die Trägerin, der Träger den „gewohnten sicheren Wohnbereich" verlässt. Wie der Name schon sagt, ist ein solcher Einsatz für an Demenz erkrankte Personen gedacht.
Es handelt sich um die gleiche Uhr, evt. mit dem nur mittels Öffner abnehmenbaren Sicherheitsarmband.
Sollten Sie mit einem Online-Shop nicht zurechtkommen, kein Problem. Schicken Sie uns einfach eine Mail mit Name und Adresse und wir senden Ihnen sämtliche vertraglichen Unterlagen per Post.
* Äußere Umstände können die GPS-Ortung beeinträchtigen oder ganz unmöglich machen. Erforderlich ist insbesondere, dass eine Netzverbindung (ins GSM-Netz) und für das GPS-System ein zusätzlicher Satellitenempfang besteht. Dies wird beeinträchtigt oder entfällt, wenn keine ungehinderte oder nur zu kurze Sicht zum Himmel besteht, z.B. in Häuserschluchten, in Gebäuden, in Fahrzeugen, unter Bäumen, bei starker Bewölkung oder anderen meteorlogischen Beeinträchtigungen oder wenn die GPS-Uhr in Behältnissen wie bspw. Taschen verpackt ist.
hilferuf.watch ist die Lösung für alle, die ein mobiles Sicherheit/Notfallarmband suchen.
Der Sicherheitsalarm-Modus kann helfen, wenn die Uhr der Trägerin/dem Träger einfach als Hilfestellung bei leichter Demenz o.ä. dienen soll. Sollte sie/er sich vielleicht nicht mehr auskennen, Angst bekommen o.ä.
Ein Druck auf die Krone der Uhr für 3 Sekunden reicht und schon meldet sich die Notrufzentrale mittels Freisprechen direkt auf der Uhr, weiß wo sich die Person befindet und hilft weiter.
Ja, Selbst wenn kein Alarm ausgelöst wurde, sich die Angehörigen aber beginnen Sorgen zu machen, weil die Trägerin/der Träger vielleicht noch nicht zu Hause ist, hilft ein Anruf in der Johanniter-Notrufzentrale, das Identifizieren mit PIN-Code und schon können die Einsatzkräfte weiterhelfen.
Die demenz.watch und hilferuf.watch Dienstleistung kann in ganz Österreich verwendet werden.
Der optionale Rückholdienst, durchgeführt durch die Johanniter, wird aktuell nur in Wien angeboten. Eine Erweiterung in andere Bundesgebiete ist in Planung.
Es kann monatlich zwischen den beiden Dienstleistungen gewechselt werden. Dazu muss einfach die Alarmart in den Stammdaten geändert werden.
Die Umstellung erfolgt automatisch ab dem Folgemonat.
Sie mieten von uns eine GPS-Uhr – DORO Secure 480 (Mindestvertragslaufzeit 6 Monate). Im Notfall können Sie einfach mittels 3 Sekunden Druck auf die Krone die Johanniter alarmieren. Und wenn wirklich alle Stricke reißen, können in den Stsmmdaten hinterlegte Angehörige nach erfolgter Identifikation mittels PIN-Code bei den Johanniter auch aktiv anfragen, ob alles okay ist. Ihr Einverständnis dafür natürlich vorausgesetzt.
Ja, die Uhr dient im Notfall auch als Handy. Sie kann direkt angerufen werden, um mit der Trägerin/dem Träger über die Uhr mittels Freisprecheinrichtung (keine Aktion an der Uhr notwendig) zu kommunizieren.
Dies ist europaweit möglich, d.h. selbst wenn die Person über die Landesgrenzen gekommen sein sollte, ist sie erreichbar (und es kann auch eine Ortung erfolgen).
Nein, die Uhr ist spritzwassergeschützt aber nicht wasserdicht. Dies bedeutet, dass kurzfristiges Eintauchen ins Wasser (z.B. Hände waschen) kein Problem ist, mit der Uhr aber nicht gebadet (Wannenbad) oder geschwommen werden soll.
Solange die Uhr mit der Ladestation kommunizieren kann, sprich die Trägerin/der Träger zu Hause ist, wird die Uhr in einen Energiesparmodus versetzt und sowohl GSM als auch GPS deaktiviert. So wird Batterie gespart.
Erst wenn aktiv ein Hilferuf durch längeres (3s) Drücken der Krone eingeleitet wird, oder die Uhr die Verbindung zur Ladestation verliert, werden GSM und GPS aktiviert.
Dies hängt davon ab, wie oft sich die Trägerin/die Uhr aus dem Wohnbereich entfernt, sprich sich die GPS- und Handy-Funktion aktiviert.
Als Richtwert kann man sagen, dass man mit einer Batterieladung 3-5 Tage auskommt. Wir raten jedoch zumindest jeden 2. bis 3. Tag, die Uhr aufzuladen.
Die Kontaktpersonen wird per Mail über einen niedrigen Ladezustand automatisch informiert.
Eine vollständige Ladung dauert ca. 1,5 Stunden.
Sobald der sichere Bereich verlassen wird, erfolgt eine Alarmierung in der Johanniter-Notrufzentrale, die rund um die Uhr besetzt ist.
JA, wenn Sie es wünschen, kann der Hilferuf z.B. tagsüber an die Kontaktperson geleitet werden und nur wenn diese nicht erreichbar ist, geht der Anruf automatisch weiter in die Notrufzentrale. Diese Funktion gilt nur für hilferuf.watch, nicht jedoch für demenz.watch.
Im Alarmierungsfall teilt die Johanniter-Notrufzentrale den letzten protokollierten Standort mit, damit die Kontaktperson hinfahren kann. Im Zuge der Suche nach der Person, kann für etwaige Standortveränderungen in der Notrufzentrale rückgefragt werden.
Die Uhr hat ein GSM-Handy (mit europaweit funktionsfähiger SIM-Karte) und einen GPS-Empfänger eingebaut. Sobald die Trägerin/der Träger den sicheren Bereich (Wohnbereich) verlässt, erkennt dies die Uhr automatisch und mittels GSM-Datenverbindung wird ein Alarm in der Notrufzentrale ausgelöst.
Äußere Umstände können die GPS-Ortung beeinträchtigen oder ganz unmöglich machen. Siehe dazu die Erklärung auf dieser Seite.
Im Rahmen der demenz.watch Dienstleistung sind 30 min. eingehende & abgehende Gespräche innerhalb der EU inkludiert. Eine Nutzung darüber hinaus wird im Anlassfall getrennt in Rechnung gestellt.
Die Standortdaten werden ausschließlich von der Johanniter Notrufzentrale ausgewertet, die auch die im Stammdatenblatt hinterlegten Schritte einleitet. Eine Abfrage durch andere Personen (auch Angehörigen) ist nicht möglich.
Für eine korrekte Vertragserfüllung sind uns via Stammdatenblatt 1-3 Kontaktpersonen zu nennen, die im Anlassfall von der Notrufzentrale nacheinander kontaktiert werden. Dies können entweder Angehörige, Vertrauenspersonen oder auch Angestellte bzw. Pflegepersonal sein.
Mit der Unterstützung durch die Johanniter-Notrufzentrale hat die jeweils erreichte Kontaktperson die notwendigen Maßnahmen einzuleiten.
Ja, selbstverständlich verlangen wir eine Zustimmung. Die Person muss die Einverständniserklärung unterschreiben.
Der Vollständigkeit halber verlangen wir auch die Zustimmung der Kontaktpersonen für die Einbindung im Zuge eines Anlassfalles.
Die Ortungsdaten werden gemäß strengster Sicherheitsvorschriften in einem Rechenzentrum in der EU gespeichert. Wir sind gemäß der Datenschutzgrundverordnung sehr darauf bedacht, dass Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff geschützt sind. Nähere Auskunft dazu finden Sie unter https://demenz.watch/datenschutz/